![]() |
||||
Projekt in Westafrika Luftverschmutzung und Klimawandel |
Sprache/Language/Langue ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Im Zusammenarbeit mit der GIZ, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit-Projektträger des BMZ-, der Eau Hygeine Assainissement ProSEHA, der coopération allemande in Benin und der Unterstützung der Gemeinde Bietigheim, wurde ein Versuchsaufbau zur langfristigen und kontinuierlichen Überwachung von Wetterdaten und Feinstaubbelastung entwickelt und installiert.Hintergrund des Projektes ist die Luftverschmutzung durch hohe Konzentrationen kleiner Partikel in Westafrika. Diese Verschmutzung wirkt sich nach Forschungen von Dynamics-Aerosol-Chemisty-Cloud-Interactions auch auf das Wetter und das Klima aus, indem sie zur bereits sehr hohen Aerosolbelastung beiträgt, die Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche reduziert und die Bildung, die Mixtur, die Struktur und den Zusammbruch der Wolken beeinflusst. Länder mit niedrigem Einkommen, wie die Staaten südlich der Sahara, sind demnach infolge der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, besonders anfällig für steigende Temperaturen und den Klimawandel. Luftüberwachung und -reinigungBei dem installierten System in der westafrikanischen Stadt Cotnonou in Benin zur Luftreinigung handelt es sich um ein innovatives System, das in der Lage ist den Feinstaub zu absorbieren. Daneben ist eine Wetterstation mit einem Staubmessgerät installiert.Diese erfasst neben Wind-, Temperatur-, Feuchte-, Regen- und Strahlungsdaten verschiedene Partikelgrößen sowie deren Anzahl und stellt die Daten automatisiert für die Auswertung auf unserem Server zur Verfügung. Diese Wetterstation ist in dieser Kombination einzigartig in Westafrika. Es werden Partikelgrößen von PM1, PM2.5, PM4, PM10 und PMTotal erfasst. Die Luftverschmutzung durch hohe Konzentrationen kleiner Partikel ist in Westafrika ein ernstes Problem.Die gewonnenen Messdaten werden automatisiert auf eine Cloud geladen und von unseren Projekt-Mitarbeitenden und dem wissenschaftlichen Personal der Universität Abomey-Calavi ausgewertet und weiterverarbeitet. Weiter unten können die laufend aktualisierten Grafiken der Tagesdaten von gestern und heute angesehen werden. ![]() |
|||
![]() |
||||
Legal notice | Data privacy statement | Contact | Sitemap | ©2015-2019 Gesellschaft zur Förderung der Erneuerbaren Energie e.V. | ||||
![]() |
![]() |
![]() |